Der Herbstanlass des KGV SO führte rund 120 Gäste zur Peter Studer Holzbau AG nach Hägendorf. Die klare Botschaft des Abends: Die Gewerbevereine bleiben eine tragende Säule der Schweizer Gesellschaft. Wer als Gewerbeverein erfolgreich bleiben will, muss Wandel aktiv gestalten – mit klaren Leistungen, modernen Strukturen und lebendigen Netzwerken.
KGV-Präsident Stefan Blaser machte deutlich, dass er den Verband wieder lauter werden lassen will. Noch 2025 soll die neue Strategie verabschiedet werden. Ihr Fokus: die Sichtbarkeit, die politische Interessenvertretung sowie die Verbandsdienstleistungen.
In ihrem Grusswort betonte Regierungsrätin Sibylle Jeker, Vorsteherin des Volkswirtschaftsdepartements: «Wandel bedeutet nicht Kontrollverlust, sondern Gestaltungsspielraum. Entscheidend ist, ob wir den Wandel passiv erleiden – oder aktiv mitgestalten.»
Impulse aus Referat und Podium
Keynote-Speaker Hans Lichtsteiner (verbandsberatung.ch ag) zeigte auf, dass sich die Erwartungen an Verbände grundlegend verändert haben. Erfolgreiche Verbände würden heute mit klar definierten und fokussierten Leistungen spürbaren Nutzen für ihre Mitglieder schaffen.
Im Podium, moderiert von Alex Miescher, diskutierten Christian Imark (Unternehmer und Nationalrat), Felicia Studer (Unternehmerin und Präsidentin des Gewerbevereins Hägendorf-Kappel), Susanne Sahli (Wirtschaftsförderin Grenchen/Bettlach) sowie Urs Furrer (Direktor Schweizerischer Gewerbeverband).
Der Anlass endete mit einem angeregten Austausch, vorzüglichem Wein aus der Weinregion Bielersee vom Weingut Schlössli und dem Drei Tannen Bier aus Olten.