Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn hat ein bedeutendes politisches Gewicht. Er engagiert sich vor allem bei Themen aus dem Wirtschaftsbereich. Dabei setzt er sich insbesondere für die Stärkung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und zur Steigerung der Attraktivität des Kantons Solothurn als Wirtschaftsstandort ein.
Zahlreiche Mitglieder des Solothurner Kantonsrats und der eidgenössischen Räte gehören dem KGV an oder stehen diesem nahe. Die Parlamentarische Gruppe Wirtschaft+Gewerbe ist eines unter vielen Instrumenten zum gegenseitigen Austausch.
Der KGV arbeitet in kantonalen Gremien mit und nimmt an den Vernehmlassungsverfahren teil. Weiter pflegt er enge Kontakte zum Schweizerischen Gewerbeverband (sgv).
Der KGV engagiert sich regelmässig im Rahmen von Abstimmungskampagnen für oder gegen Vorlagen, die die Wirtschaft direkt oder indirekt betreffen.
vergangene Abstimmungen
Abstimmung | Datum | Empfehlung kgv | Resultat |
Bundesbeschluss vom 16. Dezember 2022 über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen (Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen) (BBl 2022 3216) | 18. Juni 2023 | JA-Parole | Ja (78.45%) |
Bundesgesetz vom 30. September 2022 über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KlG) | 18. Juni 2023 | JA-Parole | Ja (59.07%) |
Änderung vom 16. Dezember 2022 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) |
18. Juni 2023 | JA-Parole | Ja (61.94%) |
Änderung des Gesundheitsgesetzes (GesG): Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich |
18. Juni 2023 | keine Parole gefasst | Ja (63%) |
Gesetzesinitiative «Zwillingsinitiative 1 – Hände weg vom Katasterwert!» und Gesetzesinitiative «Zwillingsinitiative 2 – Hände weg von den Abzügen!» | 18. Juni 2023 | JA-Parole | Nein (61%) |
Abbau von Schranken beim Staatsbeitrag für Gemeindezusammenschlüsse; Änderung des Gemeindegesetzes | 12. März 2023 | keine Parole gefasst | Ja (58.00%) |
Abgeltung der Ertragsausfälle und Mehrkosten an die Solothurner Spitäler und Kliniken aufgrund der Covid-19-Pandemie für das Jahr 2021 | 12. März 2023 | keine Parole gefasst | Ja (57.84%) |
Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» (BBl 2022 700) | 25. Sept. 2022 | Nein | Nein (62.86%) |
Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer (BBl 2022 2991) | 25. Sept. 2022 | Ja | Ja (55.07%) |
Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (AHV 21) (BBl 2021 2995) | 25. Sept. 2022 | Ja | Ja (50.57%) |
Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) (BBl 2021 3002) | 25. Sept. 2022 | Ja | Nein (52.01) |
CH: Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache (Frontex-Vorlage) | 15. Mai 2022 | Ja | Ja (71.5%) |
SO: Volksinitiative «Jetz si mir draa», Für eine Senkung der Steuern für mittlere und tiefe Einkommen | 15. Mai 2022 | Nein | Nein (57.8%) |
SO: Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jetz si mir draa», Für eine Senkung der Steuern für mittlere und tiefe Einkommen | 15. Mai 2022 | Ja | Ja (50.3%) |
CH: Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt | 13. Februar 2022 | Nein | Nein (79.1%) |
CH: Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)» | 13. Februar 2022 | Nein | Ja (56.7%) |
CH: Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG) | 13. Februar 2022 | Ja | Nein (62.6%) |
CH: Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien | 13. Februar 2022 | Nein | Nein (54.6%) |