Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband kgv
News
9. Mai 2023
MITGLIEDERUMFRAGE: KGV AUF GUTEM WEG
Um den Jahreswechsel, vom 1. Dezember 2022 bis 25. Januar 2023, hat der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband seine erste grosse Mitgliederumfrage durchgeführt. Die teilnehmenden Firmen (circa 10 Prozent der Mitglieder) gaben grossenteils ein sehr positives Feedback. Der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband sieht sich in seiner Arbeit dadurch bestätigt. Verbesserungspotenzial gibt es insbesondere bei der Kommunikation der Dienstleistungen. Es bleibt zudem die Herausforderung des sehr heterogenen Verbands in einem weiträumigen Kanton, dass sich alle Mitglieder eingebunden fühlen.
Freundlich – Kundenorientiert – Praxisnah. Diese drei Eigenschaften verbinden die Mitglieder des kgv offenbar besonders stark mit ihrem Verband. Ein tolles Feedback an den Verband, eine schöne Bestätigung seiner Arbeit und vor allem eine grosse Motivation für alle Mitarbeitenden.
Dienstleistungen
Den kgv interessierte die Einschätzung seiner Mitglieder zu seinen Dienstleistungen. Mit grossem Abstand am wichtigsten eingeschätzt werden die wirtschaftspolitische Interessenvertretung, die Berufsbildungsaktivitäten sowie das Networking. Naturgemäss hat der kgv in den Bemerkungen im Rahmen der Umfrage zur Bedeutung seiner wirtschaftspolitischen Arbeit sehr unterschiedliche Rückmeldungen erhalten. Das Bedürfnis nach der Möglichkeit zum persönlichen Austausch ist wiederholt aufgekommen. Die Rechtsberatung, Vergünstigungen und Möglichkeit der Miete von Schulungsräumlichkeiten sind weniger wichtig eingestuft worden.
Kommunikation
Die Umfrage zeigt, dass die Informations-E-Mails von den Mitgliedern durchaus geschätzt werden. Der kgv ist bestrebt, die Information seiner Mitglieder weiterhin hochzuhalten – ohne dabei die Aufmerksamkeit mit einer zu grossen Informationsflut zu strapazieren. Auf die Frage, ob die Teilnehmenden genug Informationen erhalten, scheint dies im Grossen und Ganzen der Fall zu sein. Es zeichnet sich aber auch klar ab, dass der kgv den Mitgliedernutzen und die Vergünstigungen für die Mitglieder besser kommunizieren muss. Der Verband hat dies erkannt und wird seine Kommunikation diesbezüglich anpassen. Auch in der Kommunikation zu betrieblichen Themen besteht noch Luft nach oben. Hier soll das kürzlich geschaffene Veranstaltungsformat aktuell@kmu Abhilfe schaffen und in regelmässigen Abständen auch allgemeine betriebliche Themen aufnehmen (z.B. Wirtschaftsaussichten, Nachfolgeregelungen, Immobilien).
Berufsbildung
Das Berufsbildungsmarketing nimmt beim kgv einen hohen Stellenwert ein. Es liegt dem Verband sehr am Herzen und nimmt mit dem weiter zunehmenden Fachkräftemangel für die Mitglieder eine immer bedeutendere Rolle ein. Von den teilnehmenden Unternehmen haben 55.1 Prozent angegeben, selber Lernende auszubilden. Bei den Projekten des Berufsbildungsmarketings werden die «Erlebnistage Beruf» am wichtigsten eingeschätzt. Dicht gefolgt von der Lehrstellenbörse Solothurn, der Virtuellen Lehrstellenbörse und der BIM Berufsinfo-Messe Olten.
Zufriedenheit mit dem kgv
Die Auswertung zeigt, dass mit knapp 32.6 Prozent ein Drittel der Teilnehmenden mit dem kgv «sehr zufrieden» ist. Weitere 63.8 Prozent sind «zufrieden». 3.4 Prozent, also 6 Teilnehmende, sind mit dem kgv «unzufrieden». Soweit bekannt, sehen diese Teilnehmenden für ihren Betrieb keine direkten Vorteile.
Schlussfolgerungen für den kgv
Der kgv nimmt aus der Mitgliederumfrage insbesondere die folgenden Punkte mit: Die Mitglieder sind grundsätzlich zufrieden mit der Arbeit des Verbands und stellen ihm ein gutes Zeugnis aus. Es gilt allerdings, an einer gezielteren Kommunikation an die Mitglieder zu arbeiten. So ist dem Verband klar geworden, dass er seine Dienstleistungen, von welchen die Mitglieder direkt profitieren können, besser und gezielter übermitteln muss.
Es wird aber auch klar, dass in einem so heterogenen Verband sehr unterschiedliche Bedürfnisse an den Verband bestehen. Während beispielsweise für die einen der Verband noch stärker politisch auftreten soll, haben andere überhaupt kein Verständnis für die politischen Tätigkeiten. Hier wird der kgv in der Kommunikation mit seinen Mitgliedern weiterhin Wege suchen, um den Bedürfnissen möglichst gerecht zu werden.
Nicht zuletzt ist auch die regionale Wahrnehmung im Kanton ein wiederkehrendes Thema in den Rückmeldungen. Der kgv ist sehr darum bemüht, seine Veranstaltungen gleichmässig im Kanton zu verteilen. Die offiziellen Veranstaltungen wie der Herbstanlass oder der Gewerbekongress werden deshalb reihum in den verschiedenen Kantonsteilen durchgeführt. Gleichzeitig ist es aber nicht ganz zu vermeiden, dass die Stadt Solothurn als Kantonshauptort wohl immer etwas mehr Gewicht haben wird.
Herzlichen Dank
Der kgv dankt allen teilnehmenden Mitgliedern, dass sie sich für die Umfrage Zeit genommen haben. Es sind sehr viele unterschiedliche Rückmeldungen eingegangen. Der Verband wird die eingegangenen Rückmeldungen prüfen und wo nötig – und möglich – im Laufe des Jahres entsprechende Anpassungen vornehmen. Selbstverständlich nehmen die Geschäftsstelle sowie der Zentralvorstand auch weiterhin jederzeit gerne Feedback entgegen.
